Verständnis der Rolle von assistiven Mobilitätsgeräten in der Physiotherapie
Im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation kann die Wahl des richtigen Hilfsmittels erheblich zur Genesung eines Patienten beitragen. Zu den verschiedenen Mobilitätshilfen gehören auch achselkrücken haben sich weiterhin als vertrauenswürdiges Werkzeug etabliert, das von Physiotherapeuten auf der ganzen Welt empfohlen wird. Diese traditionellen Gehhilfen, auch als Achselkrücken bekannt, spielen weiterhin eine wichtige Rolle dabei, Patienten während ihres Heilungsprozesses zu unterstützen.
Während moderne Alternativen wie Unterarmgehstützen und Knie-Rollwagen entwickelt wurden, empfehlen Physiotherapeuten immer noch häufig achselkrücken für spezifische Fälle. Die Begründung für diese Empfehlungen basiert auf einem tiefen Verständnis der Bedürfnisse der Patienten, der Genesungsmuster und den besonderen Vorteile, die Achselkrücken in bestimmten Situationen bieten.
Wichtige Vorteile von Achselkrücken in der Rehabilitation
Hervorragende Gewichtsverteilung und Stabilität
Einer der Hauptgründe, warum Physiotherapeuten Achselkrücken empfehlen, ist ihre hervorragende Gewichtsverteilung. Das Design ermöglicht eine bessere Unterstützung des Körpergewichts durch den Oberkörper, was besonders vorteilhaft für Patienten ist, die kein Gewicht auf ihren unteren Extremitäten tragen können. Die breite Auflagefläche unter den Armen hilft dabei, den Druck gleichmäßiger zu verteilen und somit die Belastung einzelner Berührungspunkte zu reduzieren.
Das vertikale Design der Achselkrücken bietet eine Stabilität, die viele Patienten gerade in den ersten Phasen der Genesung beruhigend empfinden. Diese erhöhte Stabilität kann helfen, Stürze zu vermeiden und das Vertrauen in die eigene Mobilität zu stärken, was für eine erfolgreiche Rehabilitation entscheidend ist.
Kosteneffiziente und weit verbreitete Option
Aus praktischer Sicht stellen Achselkrücken eine der kosteneffizientesten Mobilitätslösungen dar, die derzeit verfügbar sind. Ihre weite Verbreitung und die vergleichsweise geringen Kosten machen sie zu einer zugänglichen Option für viele Patienten, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Diese Zugänglichkeit stellt sicher, dass Patienten die benötigte Unterstützung ohne Verzögerung ihrer Genesung rasch erhalten können.
Zudem bedeutet das einfache Design der Achselkrücken, dass sie nur geringer Wartung bedürfen und äußerst langlebig sind, sodass sie während des gesamten Genesungszeitraums zuverlässige Unterstützung bieten.
Bestimmte medizinische Anwendungen, für die Achselkrücken geeignet sind
Verletzungen und Operationen der unteren Extremitäten
Physiotherapeuten empfehlen Achselkrücken häufig Patienten, die sich von Verletzungen oder Operationen an den unteren Gliedmaßen erholen. Dazu zählen unter anderem Brüche, Verstauchungen oder postoperative Zustände, bei denen das Beaufschlagen des betroffenen Körperteils vermieden oder vollständig unterbunden werden muss. Das Design der Achselkrücken ermöglicht es den Patienten, das betroffene Glied vollständig zu entlasten und dennoch mobil zu bleiben.
Die Stabilität, die Achselkrücken bieten, ist besonders wertvoll während der akuten Erholungsphase, wenn Patienten lernen, sich mit reduzierter Belastbarkeit fortzubewegen. Diese Unterstützung hilft dabei, Fehlhaltungen zu vermeiden, die zu sekundären Komplikationen führen könnten.
Temporäre Mobilitätseinschränkungen
Für Patienten mit vorübergehenden Mobilitätsherausforderungen erweisen sich Achselkrücken oft als ideale Lösung. Solche Situationen können die Genesung von Sportverletzungen, kurzfristige Behinderungen oder die Heilungsphase nach einer Operation umfassen. Die relativ kurze Eingewöhnungszeit bei Achselkrücken macht sie besonders geeignet für den vorübergehenden Einsatz.
Physiotherapeuten wissen, dass vorübergehende Gehhilfen sowohl effektiv als auch einfach zu erlernen sein sollten, wodurch Achselkrücken zur exzellenten Wahl für Patienten werden, die für einen begrenzten Zeitraum Unterstützung benötigen.
Richtige Anwendung und Sicherheitsaspekte
Korrekte Anpassung und Einstellung
Physiotherapeuten betonen die Bedeutung einer korrekten Passform, wenn Achselkrücken empfohlen werden. Der obere Teil der Krücke sollte positioniert werden, ungefähr zwei Zoll unterhalb der Achselhöhe, wenn der Patient aufrecht steht. Dieser Abstand verhindert eine Kompression von Nerven und Blutgefäßen im Achselbereich und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Unterstützung.
Die Handgriffe sollten so eingestellt werden, dass die Ellenbogen beim Halten der Griffe leicht gebeugt sind, etwa 15–30 Grad. Diese Position begünstigt eine korrekte Körpermechanik und verringert das Risiko von Überlastungen im Oberkörper.
Training und Technikentwicklung
Die erfolgreiche Anwendung von Achselkrücken erfordert eine angemessene Schulung und Technikentwicklung. Physiotherapeuten arbeiten eng mit Patienten zusammen, um sicherzustellen, dass diese die korrekte Anwendung dieser Gehhilfen verstanden haben. Dazu gehört das Lehren der richtigen Gangmuster, wie man Treppen sicher bewältigt und Methoden zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts während des Alltagsgeschehens.
Regelmäßige Beurteilung und Anpassung der Technik helfen dabei, häufige Probleme wie Nervenkompression oder Schulterverspannungen zu vermeiden und gewährleisten, dass Patienten ihre Achselkrücken während der gesamten Genesungsphase sicher und effektiv verwenden können.
Fortschrittsüberwachung und Anpassung der Unterstützung
Regelmäßige Beurteilung des Patientenfortschritts
Physiotherapeuten bewerten kontinuierlich den Fortschritt ihrer Patienten beim Gebrauch von Achselkrücken. Diese laufende Beurteilung hilft dabei festzustellen, wann Anpassungen der Unterstützung angemessen sind, und stellt sicher, dass das Hilfsmittel weiterhin effektiv seinen Zweck erfüllt. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht zudem die frühzeitige Erkennung von Problemen oder Komplikationen, die auftreten könnten.
Wenn Patienten an Stärke und Selbstvertrauen gewinnen, können Physiotherapeuten die Unterstützungsstrategie anpassen, beispielsweise den Übergang zu anderen Mobilitätshilfen einleiten oder die Abhängigkeit von den Krücken ganz reduzieren.
Planung eines schrittweisen Übergangs
Die Planung für den schrittweisen Übergang weg von Achselkrücken ist ein wichtiger Aspekt des Rehabilitationsprozesses. Physiotherapeuten arbeiten mit Patienten daran, angemessene Zeitpläne und Strategien zu entwickeln, um die Abhängigkeit von den Krücken während der Genesung zu reduzieren. Dies kann beinhalten, das Gewicht langsam auf das betroffene Bein zu verlagern oder andere unterstützende Geräte als Zwischenschritte einzubeziehen.
Der Übergangsprozess wird sorgfältig überwacht, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten und Rückschläge bei der Genesung zu vermeiden. Der Erfolg in dieser Phase hängt oft von der klaren Kommunikation zwischen Physiotherapeut und Patient über den Fortschritt und die Bereitschaft für Veränderungen ab.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange werde ich Achselkrücken benutzen müssen?
Die Dauer der Verwendung von Achselkrücken variiert je nach Ihrem spezifischen Gesundheitszustand und Ihrem Fortschritt in der Genesung. Einige Patienten benötigen sie nur wenige Wochen, während andere sie mehrere Monate lang benötigen. Ihr Physiotherapeut wird Ihren Fortschritt regelmäßig beurteilen und den Zeitplan entsprechend anpassen.
Können Achselkrücken Nervenschäden verursachen?
Bei richtiger Anwendung sollten Achselkrücken keine Nervenschäden verursachen. Eine falsche Benutzung, beispielsweise wenn das gesamte Körpergewicht auf den Achselauflagen lastet, kann jedoch zu einer Nervenkompression führen. Daher ist eine fachgerechte Anpassung sowie eine Einweisung durch einen Physiotherapeuten von großer Bedeutung.
Welche Alternativen gibt es, wenn Achselkrücken nicht geeignet sind?
Es gibt mehrere Alternativen, darunter Unterarmkrücken, Knie-Rollwagen, Gehstützen und Gehstöcke. Basierend auf Ihrem spezifischen Gesundheitszustand, Ihrer Kraft, Ihrem Gleichgewichtssinn und Ihren Rehabilitationszielen wird Ihnen Ihr Physiotherapeut die am besten geeignete Option empfehlen.
Inhaltsverzeichnis
- Verständnis der Rolle von assistiven Mobilitätsgeräten in der Physiotherapie
- Wichtige Vorteile von Achselkrücken in der Rehabilitation
- Bestimmte medizinische Anwendungen, für die Achselkrücken geeignet sind
- Richtige Anwendung und Sicherheitsaspekte
- Fortschrittsüberwachung und Anpassung der Unterstützung
- Häufig gestellte Fragen