Wichtige Richtlinien für die Achsel Krücke Erfolg
Den Alltag meistern mit achselkrücke n kann anfangs überwältigend wirken, doch mit der richtigen Kenntnis und Vorbereitung können Sie Ihre Mobilität und Selbstständigkeit beibehalten. Egal ob Sie sich von einer Operation erholen, eine vorübergehende Verletzung verwalten oder mit einer chronischen Erkrankung leben – es ist entscheidend, die korrekte Anwendung von Achselkrücken zu verstehen, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Dieser umfassende Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über die effektive Anwendung von achselkrücke n wissen müssen.
Grundlagen der Achselkrücke
Komponenten und Designmerkmale
Achselstützen, auch als Achselkrücken bekannt, bestehen aus mehreren wesentlichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um Unterstützung zu bieten. Der gepolsterte obere Teil liegt gegen die Achselhöhle, während der Handgriff eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und Steuerung ermöglicht. Der höhenverstellbare Schaft aus Aluminium oder Holz verbindet sich mit einer rutschfesten Gummispitze an der Basis. Hochwertige Achselkrücken zeichnen sich durch langlebige Materialien, sichere Verstellmechanismen und ergonomische Designs aus, um Unbequemlichkeit während längerer Nutzung zu vermeiden.
Richtige Größen- und Höhenanpassung
Die richtige Passform ist entscheidend beim Gebrauch von Achselkrücken. Das obere Ende der Krücke sollte beim Stehen in etwa zwei Zoll unterhalb Ihrer Achselhöhle liegen. Der Handgriff sollte so positioniert sein, dass Ihr Ellenbogen einen Winkel von 15–30 Grad bildet. Falsche Größenanpassung kann zu Nervenschäden, Muskelverspannungen und schlechter Haltung führen. Die meisten Achselkrücken verfügen über Schnellverstellmechanismen, um die optimale Höhe für Ihren Körper zu erreichen.
Beherrschung sicherer Bewegungstechniken
Grundmuster beim Gehen
Das Gehen mit Achselkrücken erfordert eine spezifische Technik. Beginnen Sie damit, beide Krücken etwa 12 Zoll vor Ihren Füßen zu platzieren. Beugen Sie sich leicht nach vorne und drücken Sie die Griffe nach unten (nicht die Achseln), während Sie das verletzte Bein nach vorne schwingen. Danach setzenzen Sie das gesunde Bein zwischen die Krücken nach vorne, sodass es leicht vor den Krücken landet. Dieses Dreipunkt-Gangmuster hilft dabei, Stabilität zu bewahren und die Belastung des Oberkörpers zu reduzieren.
Treppen und Hindernisse meistern
Der Umgang mit Treppen erfordert besondere Aufmerksamkeit und angepasste Techniken. Beim Treppensteigen setzen Sie zuerst das starke Bein vor, gefolgt von den Krücken und dem betroffenen Bein zusammen. Beim Treppenabsteigen platzieren Sie zuerst die Krücken auf der unteren Stufe, gefolgt vom betroffenen Bein und anschließend vom starken Bein. Nutzen Sie immer die Handläufe, falls vorhanden, und nehmen Sie sich Zeit, um vor jeder Bewegung eine korrekte Position einzunehmen.
Vermeidung häufiger Komplikationen
Vermeiden von druckbedingten Problemen
Eine verlängerte Nutzung von Achselkrücken kann zu druckbedingten Problemen führen, wenn sie nicht richtig angewendet werden. Lehnen Sie sich niemals mit Ihrem vollen Körpergewicht auf die Achselpolster, da dies Nerven und Blutgefäße in der Achselregion zusammendrücken kann. Stattdessen sollten Sie das Gewicht über die Handgriffe auf Ihre Hände verlagern. Erwägen Sie den Einsatz von zusätzlichem Polstermaterial oder speziellen Überzügen, um Druckstellen zu reduzieren, und machen Sie regelmäßig Pausen, wenn möglich, um Ihren Armen und Schultern eine Ruhepause zu gönnen.
Erhaltung der Oberkörperstärke
Die Verwendung von Achselkrücken erfordert eine erhebliche Stärke und Ausdauer des Oberkörpers. Konzentrieren Sie sich auf Übungen, die Ihre Schultern, Arme und Rumpfmuskulatur trainieren, um Ermüdung vorzubeugen und eine korrekte Haltung beizubehalten. Einfache Übungen wie sitzende Liegestütze, Wand-Liegestütze und Arbeiten mit Widerstandsverbänden können helfen, die erforderliche Stärke aufzubauen und zu erhalten. Denken Sie daran, langsam zu beginnen und mit Ihrem Gesundheitsdienstleister abzusprechen, welche Übungen für Ihre individuelle Situation geeignet sind.
Wichtige Wartungs- und Sicherheitsüberprüfungen
Regelmäßige Geräteinspektion
Es ist entscheidend, Ihre Achselkrücken in gutem Zustand zu halten, um die Sicherheit zu gewährleisten. Prüfen Sie regelmäßig die Gummispitzen auf Abnutzung und ersetzen Sie diese, sobald sie Schäden oder Abflachungen aufweisen. Kontrollieren Sie alle Schrauben und Verstellmechanismen, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen. Reinigen Sie die Handgriffe und Achselauflagen regelmäßig mit mildem Seifenwasser und lassen Sie diese vor der weiteren Verwendung vollständig trocknen. Achten Sie besonders auf die Integrität des Krückenrahmens und suchen Sie nach eventuellen Rissen oder Schäden, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.
Umweltaspekte
Möglicherweise müssen Sie Ihre häusliche Umgebung anpassen, um eine sichere Nutzung der Achselkrücken zu ermöglichen. Entfernen Sie lose Teppiche und Stromkabel, die eine Stolperfalle darstellen könnten. Stellen Sie eine ausreichende Beleuchtung in allen Bereichen sicher, insbesondere auf Treppen und in Fluren. Erwägen Sie die Installation von Haltegriffen in Badezimmern und anderen strategisch günstigen Positionen. Halten Sie häufig benötigte Gegenstände stets griffbereit, um schwierige Bewegungen während der Nutzung der Krücken zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es normalerweise, sich an die Verwendung von Achselkrücken zu gewöhnen?
Die meisten Menschen fühlen sich nach 2-3 Tagen Übung mit den grundlegenden Bewegungen bereits sicher. Allerdings kann es 1-2 Wochen dauern, bis komplexere Aufgaben wie das Treppensteigen beherrscht werden. Die Eingewöhnungszeit variiert je nach individueller Kraft, Koordination und vorheriger Erfahrung mit Gehhilfen.
Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Achselkrücken ausgetauscht werden müssen?
Achten Sie auf sichtbare Abnutzung an den Gummispitzen, lockere oder beschädigte Verstellmechanismen, gebogene oder gerissene Rahmen oder abgenutzte Polsterung. Falls Sie ein erhöhtes Maß an Unbequemlichkeit oder Instabilität verspüren, sollten Sie Ihre Krücken von einem Fachmann überprüfen lassen, um festzustellen, ob ein Austausch erforderlich ist.
Können Achselkrücken unter nassen Bedingungen verwendet werden?
Obwohl Achselkrücken unter nassen Bedingungen verwendet werden können, ist besondere Vorsicht geboten. Die Gummispitzen sind auf nassen Oberflächen weniger effektiv, wodurch das Risiko zu rutschen steigt. Erwägen Sie den Einsatz spezialisierter Spitzen, die für nasse Bedingungen konzipiert sind, und stellen Sie sicher, dass Ihre Krücken nach Kontakt mit Feuchtigkeit vollständig getrocknet werden, um Korrosion vorzubeugen.
Wie sollte ich meine Achselkrücken im Fahrzeug transportieren?
Verstauen Sie die Krücken sicher in waagerechter Position, um zu verhindern, dass sie bei plötzlichen Bremsvorgängen zu Projektilen werden. Viele Fahrzeuge können die Krücken quer auf der Rückbank oder im Kofferraum unterbringen. Erwägen Sie den Einsatz von Gurten oder Spannseilen, um sie an Ort und Stelle zu sichern, und stellen Sie sicher, dass sie bei Bedarf immer leicht zugänglich sind.